Liebe Patientin, lieber Patient
Ohrläppchen sind ein wichtiges Merkmal im Gesicht. Gerne werden diese durch verschiedene Schmuckstücke verschönert und durch persönliche Vorlieben wie zum Beispiel Plugs verändert. Manchmal kann es dadurch zu unerwünschten Veränderungen des Ohres oder zu einem Wechsel der persönlichen Vorlieben kommen, welche eine Korrektur nötig machen.
Ohrläppchenrisse
Ohrläppchenrisse entstehen durch ein Einhängen des Ohrringes und plötzliches Ziehen an diesem. Dies führt zu einem schlitzförmigen Riss oder sogar einem Ausriss durch das ganze Ohrläppchen.
Ausgeweitete Ohrlöcher
Ausgeweitete Ohrlöcher entstehen bei chronischer Dehnung durch zu schweres Gewicht von Ohrringen oder durch viele kleine Einrisse bei wiederholtem Hängenbleiben der Ohrringe (wie zum Beispiel beim Ausziehen von Kleidern). Oft wird dies auch gefördert durch eine nicht perfekte Lage des Ohrloches. Auch sind die ausgeweiteten Ohrlöcher viel anfälliger für einen totalen Ausriss.
Flesh Tunnels
Flesh tunnels sind willentlich massiv ausgeweitete Ohrlöcher, welche bis mehrere Zentimeter im Durchmesser betragen können. In diese können verschieden grosse Plugs (Platzhalter) eingesetzt werden.
Ästhetik
Neben dem ästhetischen Aspekt können bei eingerissenen Ohrläppchen oder ausgedehnten Ohrlöchern Ohrringe nicht mehr eingesetzt werden oder es besteht das Risiko, dass man sie verliert. Bei verändertem Lebensstil oder Sinneswandel können bei Flesh tunnels die Plugs nicht einfach weggelassen werden, da die ausgeweiteten Ohrläppchenränder das Erscheinungsbild oft stören. Aus diesem Grund kommt es häufig zum Wunsch, die ursprüngliche Gestalt des Ohrläppchens wieder hergestellt zu haben. Durch eine kleine plastische Operation in örtlicher Betäubung können der Riss oder das ausgeweitete Ohrloch wieder zu einem schönen Ohrläppchen rekonstruiert werden.
Operation
Die Operation findet in unserem Operationssaal der Praxis statt. Sie können vorher normal essen und trinken. Nachdem die örtliche Betäubung gesetzt worden ist, wird das Ohrläppchen beim einfachen frischen Riss direkt genäht. Bei grossen Ohrlöchern oder bei Flesh Tunnels ist die Operation aufwändiger und dauert bis zu 60 Minuten pro Ohr. Je nach Operationstechnik und Art des Defektes braucht es Fäden, die bis zwei Wochen verbleiben müssen.
Operationsbeispiele
Wie bei jeder kleinen Operation gibt es auch hier das Risiko von kleinen Komplikationen oder einer nicht perfekten Heilung. Mögliche Komplikationen sind kleine Blutergüsse, Wundheilungsstörungen, unschöne Narbenbildungen sowie Auftreten von kleinen Talgzysten. Alle diese Komplikationen treten selten auf und können gut behoben werden.
Nachbehandlung
Nach der Operation kann man normal duschen. Auf Sport und andere schweisstreibende Tätigkeiten sollten Sie für 7-10 Tage verzichten. Mit dem Stechen eines neuen Loches sollten Sie 4-6 Monate zuwarten, bis die Narbe ihre volle Stabilität erreicht hat.
Kosten
Je nach Aufwand betragen die Kosten zwischen CHF 600 bis CHF 900 (einseitig klein bis beidseitig klein) und CHF 900 bis CHF 1200 (beidseitig gross bis sehr gross). Sie können uns gerne ein Foto schicken. So können wir Ihnen den genaueren Tarif mitteilen.
Die Krankenkassen beurteilen diese Operationen als ästhetischen Eingriff und übernehmen die Kosten nicht. In speziellen Fällen (frischer, dokumentierter Unfall, keine ausgeweiteten Ohrlöcher) kann eine bestehende Unfallversicherung die Kosten einer Naht bei einem partiellen oder totalen Ohrläppchenriss übernehmen.
Durch meine bald 30-jährige chirurgische Erfahrung in der Operation von Ohrläppchen kann ich Ihnen eine optimale Behandlung anbieten. Gerne können Sie über die unten genannte Nummer einen Besprechungstermin vereinbaren. Falls Sie den Wunsch haben, direkt einen Operationstermin zu vereinbaren, so erwähnen Sie dies bei der Anmeldung. Nennen Sie die Grösse oder senden Sie uns ein Foto ihres Ohrloches, so können wir die entsprechende Zeit für den Eingriff einplanen.
Dr. med. Tomas Rajmon
Facharzt für Chirurgie FMH
Dufourstrasse 143
8008 Zürich
tomas.rajmon@hin.ch
Tel: 044 380 33 44
So finden Sie uns
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram 2 und 4, sowie die Buslinie 33 bis Haltestelle Höschgasse. Bei der Post in die Höschgasse Richtung Zürichsee gehen. Bei der nächsten Kreuzung nach links in die Dufourstrasse einbiegen. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkhauses und der Tankstelle.
Mit dem Auto:
Auf der Bellerivestrasse beim Lichtsignal in die Hornbachstrasse einbiegen.
Im Quartier finden sich meistens einige Parkplätze in der blauen Zone. Zusätzlich finden sich im Parkhaus Zürichhorn immer freie Plätze. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkhauses und der Tankstelle.